Nudelsalat.net

Leckere Rezepte für verschiedene Nudelsalate!

Warme oder kalte Nudeln in den Salat geben?

Die Frage, ob der Nudelsalat mit warmen oder kalten Nudeln gemacht werden sollte, ist eine viel diskutierte. Selbst die Profiköche sind sich hier nicht einig, welches Nudelsalatrezept nun das Richtige ist. Müssen die Nudeln erst abgeschreckt und erkalten, bevor sie in den Salat gegeben werden – oder schmeckt der Salat mit warmen Nudeln besser?

Was bewirkt das Abschrecken der Nudeln?

Durch das Abschrecken der Nudeln sollen diese haltbarer werden. Die Klebe, die sich beim Kochen auf den Nudeln bildet, wird durch das Wasser heruntergespült. Diese könnte auch dazu beitragen, dass die Nudeln sich eben nicht mehr so lange halten, als wenn sie abgeschreckt werden.
Auch sollten Nudeln, wenn diese für einen Salat gemacht, abgeschreckt werden, damit sie nicht im Salat matschig werden. Denn dann, wenn Nudeln nicht abgeschreckt werden, wird der Garprozess noch nicht unterbrochen. Die Nudeln könnten dann also weiter garen und würden so weich bis sogar matschig werden. Durch das Wasser beim Abschrecken wird genau dieses vermieden.
kochende NudelnNachteilig kann das Abschrecken der Nudeln mit kaltem Wasser sein. Gerade dann, wenn die Nudeln direkt nach dem Kochen gegessen werden sollen. Die Nudeln erkalten stark. Bei der Zubereitung eines Nudelsalats ist dieses aber ja nicht der Fall. In der Regel besagen die Nudelsalatrezepte, dass der Salat noch etwa eine halbe Stunde ruhen soll, damit sich in dieser Zeit alle Zutaten miteinander vermengen können. Es macht daher nichts aus, dass die Nudeln auch mit kaltem Wasser abgeschreckt werden. Es ist sogar sinnvoll, kaltes Wasser zum Abschrecken beim Nudelsalat zu wählen. Wenn der Nudelsalat anschließend im Kühlschrank ruht, würde er abrupt auf eine recht niedrige Temperatur gebracht. Gerade die Menschen, die an das Energiesparen denken, werden hier hellhörig! Wenn die Nudeln zu warm in den Kühlschrank gegeben werden, bedeutet es auch für die anderen Lebensmittel im Kühlschrank, dass diese erwärmt werden könnten. Im Kühlschrank könnte sich ein Wärmestau bilden. So wird zu viel Energie dafür verbraucht, dass der Nudelsalat gekühlt wird und auch die anderen Inhalte des Kühlschranks nicht erwärmen.

Vertragen sich warme Nudeln und Mayonnaise?

Gerade dann, wenn die Mayonnaise als Dressing für den Nudelsalat selber gemacht wird, können warme Nudeln ein Problem darstellen. Viele haben Angst davor, dass warme Nudeln dazu neigen, dass sie die Mayonnaise in ihre einzelnen Bestandteile trennt. So würde sich dann das Eiweiß wieder vom Öl trennen und dieses würde auch optisch einen Nachteil des Nudelsalats bedeuten.
Grundsätzlich sollte dieses nicht passieren. Durch das Abgießen des Nudelwassers werden die Nudeln schon abgekühlt, sodass das Trennen des Dressings nahezu unmöglich ist. Nur dann, wenn die Nudeln mit der gleichen Temperatur, die sie beim Kochen haben, zu einer selbst gemachten Mayonnaise gegeben würden, könnte es zur Trennung vom Ei und Öl kommen.
Auf der anderen Seite behaupten auch viele Köche, dass warme Nudeln das Dressing besser aufsaugen würden. Dieses bedeutet für den Geschmack, dass der Nudelsalat besser durchgezogen ist, als bei kalten Nudeln im Salat. Natürlich kann es aber auch die Folge haben, dass das Dressing zu stark von den Nudeln aufgesogen wird. Dann, wenn der Nudelsalat serviert werden soll, muss daher unbedingt nach einmal der Salat abgeschmeckt werden und ggf. muss dieser dann nachgewürzt werden.

Wie sollten die Nudeln jetzt sein?

Beim Nudelsalat wird es empfohlen, dass die Nudeln abgeschreckt werden. Ob es jetzt jeder bei seinem Nudelsalatrezept auch anwendet, oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Alleine der Gedanke, dass die Nudeln noch nachgaren, wenn sie nicht sofort verzehrt werden, sprechen dafür, dass es sinnvoll ist, die Nudeln abzuschrecken.